Auschwitz ist auch im 21. Jahrhundert mit der deutschen und der europäischen Geschichte verbunden wie kein anderer Ort. Wie Erinnerung und Gedenken insbesondere für die deutschen, aber auch die jährlich ca. 1,2 Millionen Besucher aus aller Welt lebendig gehalten werden, stellt dieser Band dar.
In intensiven Gesprächen mit Überlebenden des Holocaust, Mitarbeitern des staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau, Fachleuten und Besuchern bringt die Herausgeberin Auschwitz als internationale Gedenkstätte und Museum den Lesern nahe. Kenntnisse und Erfahrungen der Gesprächspartner - u.a. Noach Flug, Henryk Mandelbaum, Elsbieta Pasternak, Shosh Hirshmann, Werner Nickolai, Teresa Swiebocka, Tilman Daiger und Avner Shemesh - sind eine ausgezeichnete Vorbereitung für den eigenen Besuch, allein oder als Gruppe. Denn der Besuch von Auschwitz ist eine tiefgreifende persönliche Erfahrung für jeden, der sich auf die Erinnerung an den Holocaust einlässt. Darauf haben sich Gedenkstätte und Museum in kreativer Weise eingestellt und bieten verschiedene Möglichkeiten der Begegnung mit Auschwitz an.
Let’s talk about Auschwitz In the 21st century, Auschwitz is more closely tied up with German and European history than any other place. This book describes how its memory and remembrance are kept alive particularly for Germans, but also for the 1.2 million or so visitors from all over the world who come here every year. In detailed discussions with Holocaust survivors, staff at the state-run museum of Auschwitz-Birkenau, experts and visitors, the author introduces her readers to Auschwitz as an international memorial and museum. The knowledge and experience of the people she talked to – such as Noach Flug, Henryk Mandelbaum, Elsbieta Pasternak, Shosh Hirshmann, Werner Nickolai, Teresa Swiebocka, Tilman Daiger and Avner Shemesh - are excellent preparation for a personal visit, whether alone or in a group. Because visiting Auschwitz is a far-reaching and deeply personal experience for anyone willing to confront the memory of the Holocaust. The memorial and the museum allow for this in creative ways and offer various means of encountering Auschwitz yourself.
Hinweis: Dieses Buch ist im März 2009 erschienen bei: Brandes & Apsel, Frankfurt Die Rechte liegen seit 2013 bei der Herausgeberin Bettina Schaefer. Produktdaten: 340 S., 14,5 x 20,7 cm - Paperback mit 91 s/w Fotos - Preis: € 29,90 / sFr 49,90