jetztzeit verlag
  • Home
  • Aktuelles
  • Edition Latimeria
    • Michail Gorbatschow >
      • Zu diesem Buch
      • Die Teilnehmer
      • Stimmen & Rezensionen
    • Mensch Genscher >
      • Persönliches
      • Klaus Kinkel
      • Bei M. Gorbatschow
    • Für Freiheit kämpfen - selbstbestimmt leben >
      • Worte für den Weg
      • Die Teilnehmer
      • Stimmen & Rezensionen
    • In spite of everything - I remain an optimist >
      • Preface: Stuart Eizenstat
      • Preface: Charlotte Knobloch
      • Introduction
      • Contents
    • Ich bleibe Optimist, trotz allem >
      • Vorwort; Charlotte Knobloch
      • Vorwort: Stuart Eizenstat
      • Aus der Einleitung
      • Erinnerungen an Noach Flug
      • Vita Noach Flug
      • Stimmen & Rezensionen
    • Lass uns über Auschwitz sprechen >
      • Aus der Einleitung
      • Die Zeitzeugen
      • Die Multiplikatoren
      • Das Museum
      • Die Freiwilligen
      • Die Besucher
      • Die Stadt
      • Bilderbogen
      • Rezensionen/Links
    • Helden sind die, die bleiben >
      • Vorwort
      • Aus dem Text
      • Bilderbogen
      • Stimmen & Rezensionen
      • Margot Dietz-Wittstock
  • Bestellung
  • AGBs
  • Kontakt
  • Impressum

Kurzbiografien
(alphabetisch geordnet)

Barcz, Dr. Marcin
Persönlicher Referent von Wladyslaw Bartoszewski 2001-2015. Studierte Publizistik in Wien, Promotion 2002.
 
Bartoszewska, Zofia
Historikerin und Verlegerin. Zweite Ehefrau von Wladyslaw Bartoszewski. Mitglied im Untergrund während der stalinistisch-kommunistischen Zeit, hatte dort publizistische Aufgaben.
 
Böhler, Dr. Jochen
Historiker. Lehrt an der Universität Jena. Leitet seit 2010 am Imre Kertész Kolleg den Projektbereich „Krieg, Gewalt, Unterdrückung“ in Osteuropa im 20. Jahrhundert. Er forscht zum gewaltsamen Ende des Ersten Weltkriegs in Ostmitteleuropa und zur Kulturgeschichte von Angehörigen der Waffen-SS, die keine deutschen Staatsbürger waren. Von 2000 bis 2010 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut Warschau im Fachbereich „Gewalt und Fremdherrschaft im Zeitalter der Extreme“ zu Polen im Zweiten Weltkrieg.
 
Buzek, Prof. Dr. Jerzy
Abgeordneter im Europäischen Parlament. Von 1997 bis 2001 Ministerpräsident Polens, von 2009 bis 2012 Präsident des Europäischen Parlaments. Ab September 1980 engagierte sich Herr Buzek in der Gewerkschaft Solidarnosc und war 1981 Vorsitzender des ersten Solidarność-Kongresses.
 
di Lorenzo, Giovanni
Italienisch-deutscher Journalist und Autor. Chefredakteur der Wochenzeitung DIE ZEIT, Mitherausgeber der Tageszeitung „Tagesspiegel“ in Berlin, Moderator der Talkshow „3 nach 9“ von Radio Bremen.
 
Fischer, Dr. Heinz
Jurist. 2004 bis 2016 achter österreichischer Bundespräsident der Zweiten Republik für die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ). Nationalratsabgeordneter, Wissenschaftsminister 1983-1987, Nationalratspräsident.

Gräfin von Thun, Roza
Polnische Publizistin und seit 2009 Abgeordnete der EVP im Europaparlament.
In den Jahren 1976–1980 war sie in der demokratischen Opposition Krakaus aktiv: verbunden mit dem dominikanischen akademischen Seelsorgedienst „Beczka“, aus dem später ein Teil des studentischen Komitees Solidarnosc hervorging. In den Jahren 1978–1979 war sie Sprecherin dieses Ablegers der Solidarność an den Universitäten und enge Mitarbeiterin des KOR .

Kind, Ulrike
Seit 2013 Referentin für die Zusammenarbeit mit Ostmitteleuropa in der Senatskanzlei Berlin. Studium Politikwissenschaft, neueste Geschichte, öffentliches Recht in Heidelberg, Aix-en-Provence und Bonn (M.A. 1996). Polnisch-Studium in Krakau und Mainz (1996/97). Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Polnischen Robert Schuman Stiftung, Warschau, persönliche Referentin von Władysław Bartoszewski (1998 bis 2000).
 
Klarsfeld, Dr. Serge
Historiker, Jurist. Stellvertretender Vorsitzender der Fondation pour la Mémoire de la Shoah (Stiftung zur Erinnerung an die Shoah), Vorsitzender der Fils et Filles des Déportés Juifs de France (Söhne und Töchter der deportierten Juden aus Frankreich) , Mitglied des Board of Trustees des Internationalen Zentrums für Bildung über Auschwitz und den Holocaust in Auschwitz-Birkenau State Museum-Birkenau.
 
Kohl, Dr. Helmut
Deutscher Bundeskanzler (CDU) 1982-1998, „Kanzler der Einheit“, Ehrenbürger Europas 1998. „Staatsmann des Jahrzehntes“, New Yorker „East-West-Institute“ 1999. Präsident Bill Clinton zeichnete Helmut Kohl als ersten Deutschen mit der Freiheitsmedaille aus, der höchsten zivilen Auszeichnung der Vereinigten Staaten von Amerika.
 
Lendvai, Prof. Paul 
Autor. 1929 in Budapest geboren, lebt seit 1957 in Wien und Freund von Wladyslaw Bartoszewski. 22 Jahre Korrespondent der „Financial Times“. Chefredakteur der Redaktion Ost- und Südosteuropa beim Österreichischen Rundfunk. Verfasser von vielen Büchern, u.a. „Auf schwarzen Listen“. 
 
Pöttering, Dr. Hans-Gert
Jurist. 1999-2009 Mitglied im Bundesvorstand CDU Deutschland, Mitglied im Präsidium. Januar 2007-Juli 2009 12. Präsident des EU-Parlaments, seit Januar 2010 Vorsitzender der Konrad Adenauer Stiftung, seit Juli 2014 Ehrenmitglied des EU-Parlaments. 
 
Rytel-Andrianik, Dr. Pawel
Sprecher der polnischen Bischofskonferenz (KEP), Warschau.
 
Schüssel, Dr. Wolfgang
Österreichischer Politiker, Mitglied der Österreichischen Volkspartei (ÖVP). 1989 Bundesminister für Wirtschaft, 1995 Bundesparteiobmann der ÖVP, 1995 bis 2000 Außenminister, Österreichischer Bundeskanzler von 2000 bis 2007. Ab 2007 Kuratoriumsmitglied der Bertelsmann-Stiftung und seit 2015 Vorsitzender des Kuratoriums der Konrad-Adenauer-Stiftung.
 
Schwan, Prof. Dr. Gesine
Politikwissenschaftlerin und Mitglied der SPD. Von Oktober 1999 bis September 2008 war sie Präsidentin der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder. 2004 bis 2009 Koordinatorin für die deutsch-polnische Zusammenarbeit.
 
Süssmuth, Prof. Dr. Rita
Studierte Romanistik und Geschichte in Münster, Tübingen und Paris, Postgraduiertenstudium der Erziehungswissenschaft, Soziologie und Psychologie. 1964 Promotion. 1985 Bundesministerin für Jugend, Familie und Gesundheit (CDU), ab 1986 zusätzlich für Frauen. 1988-1998 Präsidentin d. Deutschen Bundestags. Seit 2005 Präsidentin des Deutschen Polen Instituts (DPI), ab 2008 Vorstandsvorsitzende der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung.
 
Zajac, Marek
Journalist. Studium Journalismus an der Jagiellonen Universität in Krakau. Spezialisiert auf religiöse Themen, seit 2000 Veröffentlichungen bei der Wochenzeitung „Tygodnik Powszechny“, im Radio und bis Mitte 2016 beim staatlichen Fernsehen. Sekretär des Internationalen Auschwitz-Rats. Schreibt derzeit an der Biographie über Wladyslaw Bartoszewski.  
 


 


Unterstützt von Erstellen Sie mit anpassbaren Vorlagen Ihre eigene einzigartige Website.