jetztzeit verlag
  • Home
  • Aktuelles
  • Edition Latimeria
    • Mensch Genscher >
      • Persönliches
      • Klaus Kinkel
      • Bei M. Gorbatschow
    • Für Freiheit kämpfen - selbstbestimmt leben >
      • Worte für den Weg
      • Die Teilnehmer
      • Stimmen & Rezensionen
    • In spite of everything - I remain an optimist >
      • Preface: Stuart Eizenstat
      • Preface: Charlotte Knobloch
      • Introduction
      • Contents
    • Ich bleibe Optimist, trotz allem >
      • Vorwort; Charlotte Knobloch
      • Vorwort: Stuart Eizenstat
      • Aus der Einleitung
      • Erinnerungen an Noach Flug
      • Vita Noach Flug
      • Stimmen & Rezensionen
    • Lass uns über Auschwitz sprechen >
      • Aus der Einleitung
      • Die Zeitzeugen
      • Die Multiplikatoren
      • Das Museum
      • Die Freiwilligen
      • Die Besucher
      • Die Stadt
      • Bilderbogen
      • Rezensionen/Links
    • Helden sind die, die bleiben >
      • Vorwort
      • Aus dem Text
      • Bilderbogen
      • Stimmen & Rezensionen
      • Margot Dietz-Wittstock
  • Bestellung
  • AGBs
  • Kontakt
  • Impressum
Bild(c) Mazur/ Episkopat
Bartoszewskis Brücken
Von P. Pawel Andrianik, Warschau

„Wisst ihr, welche Brücke als erste gebaut werden soll?“, fragte Papst Franziskus während des diesjährigen Weltjugendtages in Krakau. Und er antwortete: „Die Brücke, die wir hier und jetzt bauen können: sich die Hand geben, einen Händedruck“. Im Laufe von 93 Lebensjahren hat Władysław Bartoszewski unzählige Brücken gebaut und viele, die kaputt waren, repariert.
Ich hatte die besondere Gelegenheit, Władysław Bartoszewski kennenzulernen. Kurz vor seinem Tod sprachen wir am Telefon über das polnisch-jüdische Verhältnis. Von diesem Gespräch habe ich am besten in Erinnerung, wie er oft betonte, was Polen und Juden verbindet. Und tatsächlich, Bartoszewski versuchte, Ähnlichkeiten zu suchen. Denn wie er selbst bemerkte: „Wenn alles uns trennt, dann macht der Dialog kein Sinn“ (W. Bartoszewski, 2007).
                                                            Und was verbindet uns? 
                                                            Die gemeinsame Geschichte, gemeinsame Dinge und Bestrebungen.
                                                            Wir verabredeten uns. Leider musste ich dieses Treffen verschieben, da ich in Rom zu sein hatte. Dort erfuhr ich von
                                                            Bartoszewskis Tod. Mir kamen in diesem Moment die berühmten Worte von Pater Jan Twardowski in den Sinn:

                                                                  „Beeilen wir uns, die Menschen zu lieben
                                                                   sie gehen so schnell
                                                                   von ihnen bleiben Schuhe und ein taubes Telefon.“


                                                           Władysław Bartoszewski aber ist nicht vergessen worden. Davon zeugt dieses Buch und viele Initiativen, die sein Werk
                                                           fortsetzen. Er, der Gefangene von Auschwitz, der Soldat der Heimat-Armee, der Teilnehmer am Warschauer Aufstand und
                                                           Mitglied von „Żegota“ (Rat für die Unterstützung der Juden), inspiriert uns weiterhin, Brücken zu bauen. 



Powered by Create your own unique website with customizable templates.