jetztzeit verlag
  • Home
  • Aktuelles
  • Edition Latimeria
    • Mensch Genscher >
      • Persönliches
      • Klaus Kinkel
      • Bei M. Gorbatschow
    • Für Freiheit kämpfen - selbstbestimmt leben >
      • Worte für den Weg
      • Die Teilnehmer
      • Stimmen & Rezensionen
    • In spite of everything - I remain an optimist >
      • Preface: Stuart Eizenstat
      • Preface: Charlotte Knobloch
      • Introduction
      • Contents
    • Ich bleibe Optimist, trotz allem >
      • Vorwort; Charlotte Knobloch
      • Vorwort: Stuart Eizenstat
      • Aus der Einleitung
      • Erinnerungen an Noach Flug
      • Vita Noach Flug
      • Stimmen & Rezensionen
    • Lass uns über Auschwitz sprechen >
      • Aus der Einleitung
      • Die Zeitzeugen
      • Die Multiplikatoren
      • Das Museum
      • Die Freiwilligen
      • Die Besucher
      • Die Stadt
      • Bilderbogen
      • Rezensionen/Links
    • Helden sind die, die bleiben >
      • Vorwort
      • Aus dem Text
      • Bilderbogen
      • Stimmen & Rezensionen
      • Margot Dietz-Wittstock
  • Bestellung
  • AGBs
  • Kontakt
  • Impressum

Besuch im Goethe-Institut, Colombo, Sri Lanka
18. März 2022

"Lass uns über Auschwitz sprechen" gab es bereits in der Bibliothek des Goethe-Instituts. Anlässlich einer Reise durch Sri Lanka besuchte Bettina Schaefer das Institut und stiftete der Bibliothek auch "Mensch Genscher" und due Neuausgabe des Erinnerungs-Buches an Wladyslaw Bartoszewski.

Liberale Frauen Niederbayern
Friedrich Naumann / Thomas Dehler Stiftung


Liberaler Salon

Am 14.01. 2019 – 19 Uhr, Kleines Theater Landshut

Die Liberalen Frauen Niederbayern freuen sich sehr, Frau Bettina Schaefer, Autorin des Buches „Mensch Genscher“, sowie Frau Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, ehemalige Justizministerin begrüßen zu dürfen
und mit Ihnen den ersten “Liberalen Salon” in Landshut zu eröffnen.

Bild
Bild
Fotos: F. Schaefer
Bild
Presse-Feedback: Landshuter Zeitung  -  klartext.la  -  la-rundschau24.de
 

Bild
Ankündigung der Lesung am 11.12.18 im "Nordschleswiger"
Bild
Ankündigung in der Deutschen Bibliothek
Bild
Bettina Schaefer liest den Beitrag von ...
Bild
...Uffe Ellemann-Jensen (Fotos: F.Schaefer)

Markworts Stammtisch: Bayern, Genscher & die Wende - 30 Jahre Prager Botschaft

Bild
Abb.: https://www.fdpltby.de/markworts-stammtisch-bayern-genscher-die-wende-30-jahre-prager-botschaft-0
Am 26. September

Der medienpolitische Sprecher der FDP-Fraktion im Bayerischen Landtag, Helmut Markwort
widmet die Podiumsdiskussion
diesmal einem ganz besonderen Thema:
„Bayern, Genscher & die Wende – 30 Jahre Prager Botschaft“.

Teilnehmen werden unter anderem der ehemalige ZDF-Korrespondent und Zeitzeuge Joachim Jauer,
die Journalistin und Buchautorin Bettina Schaefer, der Zeitzeuge und Buchautor Roman Grafe und weitere.

Mitschnitt der Veranstaltung: veröffentlicht von fdpltby auf Facebook


Lesung im Freya-Frahm-Haus, Laboe
3. September 2019

Bild
Bild
Bild
Am 4. September vor 30 Jahren in Leipzig: Im Anschluss an das montägliche Friedensgebet in der Leipziger Nicolaikirche versammeln sich 1200 Menschen zu einer Demonstration. Sie gehen mit Plakaten und Kerzen durch Leipzig.
Eine Woche später - in der
Nacht zum 11. September - öffnet Ungarn die Grenze nach Österreich. Zehntausende DDR-Bürger reisen in den folgenden Wochen über Österreich in die BRD aus.


Federführend verantwortlich für die Grenzöffnung war der damalige Außenminister Hans-Dietrich Genscher (FDP). Aus diesem Anlass liest Bettina Schaefer aus dem von ihr herausgegebenem Buch und internationalem Gemeinschaftsprojekt "MenschGenscher - Persönliches" (jetztzeit verlag, 2018).

Auf dem Programm stehen u.a. die Kapitel "Er wurde mein Freund" von Michail Gorbatschow und "Unendlich dankbar für sein gesamtes Engagement" von Christian Bürger, Sprecher der Botschaftsflüchtlinge 1989 in der Deutschen Botschaft in Prag.         
http://freya-frahm-haus.de/termine.html


Lesung im Stadtarchiv Halle (Saale)

Bild
Bettina Schaefer mit der Abordnung der "Halloren" / Foto: privat

Anlässlich des 92. Geburtstags gedenkt die Stadt Halle dem langjährigen Bundes-Außenminister, FDP-Vorsitzenden und Ehrenbürger der Stadt - Hans-Dietrich Genscher
 
-- mit einer Feierstunde und Lesung aus dem Buch "Mensch Genscher" im Stadtarchiv.

Datum: 21. März 2019
ab 18 Uhr in der Rathausstr. 1, 06100 Halle



Am 04. März 2019 ist Dr. Klaus Kinkel gestorben.
Er war ein langjähriger Freund von Hans-Dietrich Genscher.
Sein letztes, großes Interview gab er am 27. 11. 2017
für das Buch "Mensch Genscher - Persönliches"

http://www.jetztzeit-verlag.de/klaus-kinkel.html

Kostenlose Veröffentlichung mit Nennung der Quelle: "Mensch Genscher - Persönliches", jetztzeit verlag 2018

Buchpräsentation bei Michail Gorbatschow


Am 29. Januar folgte Bettina Schaefer mit ihrem Mann einer Einladung Michail Gorbatschows, ihm in seiner Stiftung in Moskau ihre Anthologie „Mensch Genscher“, für die er einen bedeutsamen Beitrag verfasst hatte, persönlich zu überreichen.
Bei diesem 1 1/2-stündigen Gespräch unterstrich Michail Gorbatschow noch einmal, was ihn bewogen hatte, an diesem Projekt teilzunehmen: Hans-Dietrich Genscher war ihm und seiner Frau Raissa über die gemeinsame Zeit politischen Wirkens hinaus zum Freund geworden.
Bild
(c) jetztzeit verlag


 Vorstellung des Buches "Mensch Genscher" am 12.12.2018 in Berlin

Einführende Worte von Christian Lindner
- Bettina Schaefer liest die Beiträge von Dieter Fox und Alexander Graf Lambsdorff
- Nicola Beer spricht über die Zukunft Europas.


(c) Fotos: jetztzeit-verlag

Presse-Echo: https://www.volksstimme.de/deutschland-welt/politik/fdp-politiker-die-lichtgestalt-im-gelben-pullunder


FINISSAGE DER AUSSTELLUNG:

„Bartoszewski (1922 - 2015): Widerstand – Erinnerung – Versöhnung“ 

Bild
Foto: Plakat Bartoszewski-Ausstellung Mahnmal St. Nikolai, Hamburg


Dienstag, 20. November 2018, 15.30 Uhr

15.00 Uhr: Führung durch die Ausstellung mit dem Kurator Marcin Barcz

15.30 Uhr: Grußworte
Klaus Francke, Vorsitzender des Förderkreises Mahnmal St. Nikolai
Dr. Viola Krizak, Vorsitzende DPG Hamburg
Dr. Peter Tschentscher, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg
Piotr Golema, Generalkonsul der Republik Polen in Hamburg

Berichte:
Marcin Barcz, langjähriger pers. Referent Bartoszewskis, Kurator der Ausstellung
Anita Baranowska-Koch, Vorsitzende der Berliner Bartoszewski-Initiative
Bettina Schaefer, Hg. des Buches: „Für Freiheit kämpfen – selbstbestimmt leben. Erinnerungen an Władysław Bartoszewski“

Anschließend Gesprächsrunde, Moderation: Dr. Sabine Bamberger-Stemmann, Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
Filmvorführung: „Ein Pole sieht die Bundesrepublik“, eine NDR-Reportage über Bartoszewskis Besuch in Hamburg.


Ausstellungs-Eröffnung: Bartoszewski (1922-2015). Widerstand - Erinnerung - Versöhnung

am 16. Oktober 2018 im Mahnmahl St. Nikolai in Hamburg

Grußworte: Klaus Francke, Vorsitzender des Förderkreises Mahnmal St. Nikolai; Dr. Viola Krizak, DPG Hamburg
Einführung: Marcin Barcz, langjähriger pers. Referent Bartoszewskis und Kurator der Ausstellung;
Lesung: Bettina Schaefer, Hg. des Buches: „Für Freiheit kämpfen - selbstbestimmt leben. Erinnerungen an Władysław Bartoszewski“

Gespräch mit Piotr Bachurzewski, Stiefsohn Bartoszewskis
Filmvorführung: "Brückenbauer" 2017, Regie Zofia Kunert
[mehr dazu]

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin, der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Hamburg und der Bartoszewski-Initiative
Fotos: F. Schaefer

Bild


Mein Bartoszewski: Wolfgang Templin und Marcin Barcz im Gespräch
am 25. Mai 2018 in der deutsch-polnischen Buchhandlung in Berlin
[mehr dazu]





Foto: F. Schaefer


Ein Überlebender, der die Versöhnung wollte
Lesung am 15. April 2018 in der Gedenkstätte Ahrensbök: Erinnerungen an Wladyslaw Bartoszewski


Er war eine „außergewöhnliche und mitreißende Persönlichkeit“. So schildern ihn Männer und Frauen der Zeitgeschichte, die ihn kannten: Wladyslaw Bartoszewski der ehemalige polnische Außenminister, der auch Historiker und Autor war sowie als Diplomat sein Land international vertrat. Er kämpfte für den Erfolg der polnischen Gewerkschaft Solidarnosc, kritisierte früh, dass die heutige polnische Regierungspartei PiS das internationale Ansehen Polens beschädigte. Vor allem aber setzte sich der Überlebende des Konzentrationslagers Auschwitz für die Versöhnung mit Deutschland ein.                                                                                                                                                                                                     [Fotos: F. Schaefer]
[weiter]
 


Bild

In spite of everything, I remain an optimist
- remembering Noach Flug




in der New York Public Library:


Bild
Vierte Auszeichnung für "Remembering Noah Flug":

Das Buch gewann die Goldmedaille
in der Kategorie "Europe - Best Regional Non-Fiction"
bei den IPPY Awards 2017 (New York).


www.independentpublisher.com/article.php?page=2175


Kraftvoll und streitbar für seine Überzeugungen
Buchvorstellung zum 95. Geburtstag von Władysław Bartoszewski am 22. Feb. 2017 in der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin
[Foto: KAS/ Juliane Liebers]

Picture

Lesung zum Holocaust-Gedenktag
am 27. Januar 2017


aus "Lass uns über Auschwitz sprechen"
- musikalisch begleitet von Sarah Schüddekopf, Saxophon

in der Grundbuchhalle des Ziviljustizgebäudes, Sievekingplatz 1, 20355 Hamburg




Veranstalter
: Kultur & Justiz und der Hamburgische Richterverein






Ein Buch für den Hamburger Bürgermeister                                                                         Lange Nacht der Literatur 2016

Lesung in der Gedenkstätte Ahrensbök
am 20. März 2016

Bettina Schaefer wird Noach Flug und ihr Buch am Sonntag, um 15 Uhr in der Gedenkstätte Ahrensbök vorstellen.  
Sie ist keine Fremde: 2012 las sie während eines Sonntagsgesprächs aus ihrem ersten Buch „Lass uns über Auschwitz sprechen“  vor.
Interessierte sind zu der zweiten Lesung eingeladen. Im Anschluss an die Lesung stellt sich die Autorin den Fragen von Besucherinnen und Besuchern. 

Eintritt: frei, Spenden sind willkommen.


Bild
In der Gedenksätte Ahrensbök. (Foto: F. Schaefer)

Bild
Zweite Auszeichnung für "Remembering Noah Flug":
Das Buch wurde als
"Finalist"
in der Kategorie "Biography"
bei den  2015 USA Best Book Awards prämiert.

www.usabooknews.com/2015awardannouncement.html/


Bild
Erste Auszeichnung für "Remembering Noah Flug":
In der Kategorie"Biography" wurde der Band als
"Winner"
bei den International Book Awards 2015 ausgezeichnet.

www.internationalbookawards.com/aboutuscontactus/2015awardannouncement.html


Buchvorstellung der englischen Ausgabe:
"After the Holocaust: In spite of everything, I remain an Optimist - Remembering Noah Flug"
am 06. Mai 2015 im ZOA House in Tel Aviv, 70 Jahre nach Flug's Befreiung aus dem KZ Ebensee.

Speakers: Bettina Schaefer, Dr. Karnit Flug (President, Bank of Israel), Colette Avital (Chairperson, COHSI),
Raoul Teitelbaum (Journalist), Arie Barnea (AMCHA), German Consul Ludwig Blaurock.

Fotos: F.Schaefer / More pictures (COHSI)

Bettina Schaefer
Colette Avital
Raoul Teitelbaum
Arie Barnea
Ludwig Blaurock
Karnit Flug

Buchvorstellung "Erinnerungen an Noach Flug"
am 30. September 2014 in der EVZ, Berlin. (Foto: EVZ)


Bild


Im Dom zu Lübeck: Lesung aus "Lass uns über Auschwitz sprechen"


Bild
Im Dom zu Lübeck: Bettina Schaefer mit Schülerinnen und Schülern der Domschule vor der gemeinsamen Gedenkveranstaltung. (Foto: F. Schaefer)














Powered by Create your own unique website with customizable templates.